zukunft verbindet.
zukunft
verbindet.
Phase 1

Durch eine gründliche Planung und Beratung können NE3-Hauszuführungen effizient implementiert werden, um den Kunden eine zuverlässige und leistungsfähige Glasfaserverbindung zu bieten.
Standortanalyse: Es ist wichtig, den Standort des Hauses zu analysieren, um die beste Route für die Glasfaserleitungfestzulegen. Dies beinhaltet die Bewertung von Hindernissen, Entfernungen zu Verteilerknoten und mögliche Störquellen.
Entwurf der Hauszuführung: Basierend auf der Standortanalyse wird der Entwurf der Hauszuführung erstellt.

Bedarfsanalyse: Zunächst müssen die Anforderungen des Kunden ermittelt werden. Dazu gehören die gewünschten Dienste (Internet, Telefonie, TV), die Anzahl der anzuschließenden Geräte und die erwartete Bandbreite.
Standortanalyse: Es ist wichtig, den Standort des Hauses zu analysieren, um die beste Route für die Glasfaserleitungfestzulegen. Dies beinhaltet die Bewertung von Hindernissen, Entfernungen zu Verteilerknoten und mögliche Störquellen.
Entwurf der Hauszuführung: Basierend auf der Bedarfs- und Standortanalyse wird der Entwurf der Hauszuführung erstellt. Dies umfasst die Auswahl der geeigneten Glasfasertechnik, die Festlegung der Leitungsführung innerhalb des Gebäudes und die Platzierung von Anschlusspunkten für die Endgeräte.
Phase 2

Einblasen des Glasfaserkabels: Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten beginnt die Montage der Glasfaserkabel. Zunächst wird die Route für das Glasfaserkabel geplant und vorbereitet. Dies beinhaltet die Auswahl der Einblasgeräte, die Reinigung der vorhandenen Leerrohre und die Sicherstellung einer reibungslosen Zugänglichkeit. Das Glasfaserkabel wird durch den vom Kompressor aufgebrachten Luftdruck mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Metern pro Minute in das Leerrohr eingeblasen. Die fachgerechte Protokollierung und Dokumentation des Einblasvorgangs wird in diesem Zuge vorgenommen. Anschließend wird der der Hausübergabepunktim Radius von 1m rund um die Hauseinführung montiert.
Nach Abschluss der Verkabelung werden umfangreiche Tests durchgeführt, um die Signalqualität, Datenübertragungsraten und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Erst nach erfolgreicher Inbetriebnahme wird der Anschluss dem Kunden übergeben.

Innenverkabelung: Das Glasfaserkabel wird vom Hausübergabepunkt im Gebäude zum Technischen–Anschlusspunkt geführt.
Dabei werden die Glasfaserenden sorgfältig aufbereitet und an den entsprechenden Verteilern angeschlossen. Der Anschlussumfasst das Schneiden, Reinigen und Verbinden der Glasfasern.
Nach Abschluss der Verkabelung werden umfangreiche Tests durchgeführt, um die Signalqualität, Datenübertragungsraten und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme wird der Anschluss dem Kunden übergeben.
Phase 3

Die Fehlersuche beim Glasfaserausbau erfordert eine systematische Herangehensweise, um potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben.
Überprüfung der physischen Verbindungen: Wir stellen sicher, dass alle Glasfaserkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und dass es keine Beschädigungen an den Steckern oder Fasern gibt.
Messung der Signalstärke: Wir verwenden spezielle Geräte wie OTDR (Optical Time Domain Reflectometer) oder Power Meter, um die Signalstärke entlang der Glasfaserstrecke zu messen. Abweichungen können auf Probleme wie Faserbrüche, Dämpfung oder Verunreinigungen hinweisen.
Überprüfung der Glasfaserverbindung: Wir prüfen, dass die richtigen Typen von Faserkabeln und Verbindungsstücken verwendet worden sindund dass diese Verbindungen ordnungsgemäß ausgerichtet und gereinigt sind.
Analyse von Reflexionen und Dämpfung: OTDR-Tests können auch Reflexionen und Dämpfung in der Glasfaserstrecke messen, um potenzielle Probleme wie schlechte Verbindungen, Brüche oder Biegungen zu identifizieren.
Überwachung der Umgebungsfaktoren: Berücksichtigt werden dieUmgebungsfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und elektromagnetische Interferenzen, die die Leistung der Glasfaserverbindung beeinflussen können.
Indem wir diese Schritte sorgfältig durchführen und mit spezialisierten Fachleuten zusammenarbeiten, können wir effektiv Fehlfunktionen beim Glasfaserausbau identifizieren und beheben.

Technologische Erweiterung: Die Verbesserung der Übertragungskapazität und Geschwindigkeit von Glasfaserkabeln. Neue Technologien wie verbesserte Faserarten, Multiplexverfahren oder fortschrittliche Modulationstechniken können die Bandbreite und Datenübertragungsraten erhöhen.
Physikalische Erweiterung: Dies umfasst die Erweiterung des bestehenden Glasfasernetzwerks durch Hinzufügen von zusätzlichen Fasern oder dem Ausbau der bestehenden Infrastruktur, um neue Gebiete zu erreichen oder die Netzwerkkapazität zu erhöhen.
Funktionale Erweiterung: Dies bezieht sich auf die Integration zusätzlicher Funktionen oder Dienste in das Glasfasernetzwerk. Zum Beispiel könnten neue Dienste wie IoT-Integration, Cloud-Anbindung oder erweiterte Sicherheitsfunktionen in das Netzwerk integriert werden.
Geografische Erweiterung: Die Ausdehnung des Glasfasernetzwerks auf neue geografische Gebiete, um mehr Benutzer zu erreichen oder die Netzwerkabdeckung zu verbessern.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.
Vereinbaren Sie jetzt ein
kostenloses Erstgespräch!

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.
Vereinbaren Sie jetzt ein
kostenloses Erstgespräch!
Rufen Sie uns an
04971- 200 4580
Schreiben Sie uns
eine E-Mail
info@bp-netzausbau.de
Hier finden Sie uns
Auricher Str. 38
26427 Esens